Blog Post

Blackout Poetry: Visuelle Gedichte erschaffen – Eine Anleitung für Schreibbegeisterte

kaTHINKa

Blackout Poetry, auch bekannt als Blackout Poesie, Found Poetry oder Visuelle Poesie, sollte jeder und jede mal ausprobiert haben und genau deshalb möchte ich dir heute hier einen ausführlichen Einblick geben. Egal, ob du auf der Suche nach Schreibinspirationen für dich bist, nach einer kreativen Beschäftigung mit deinen Kindern suchst, oder als Lehrperson auf der Suche nach einer spannenden Schreibübung für den Unterricht bist – lies hier unbedingt weiter und ich zeige dir die Welt der Visuellen Gedichte:

Was ist Blackout Poetry?

Blackout Poetry ist eine Form der visuellen und literarischen Kunst, bei der aus vorhandenen Texten, wie Zeitungen oder Buchseiten, neue Gedichte entstehen. Indem du Wörter auswählst und die übrigen zum Beispiel mit einem schwarzen Marker schwärzt, formst du dein eigenes Visuelles Gedicht. Diese Technik fördert nicht nur die Kreativität, sondern kann auch einen meditativen Effekt haben, da der Prozess des „Wortfindens“ ruhig und reflektierend ist. Alles, was du brauchst, sind ein alter Text und ein Marker – und schon kannst du loslegen.


Blackout Poetry, wie wir es heute kennen, wurde unter anderem von dem amerikanischen Schriftsteller  und Künstler Austin Kleon populär gemacht. Tatsächlich war das keine Absicht, sondern eher ein Zufall. Denn Austin Kleon wollte gerade einen Blog starten und es fehlten ihm schlicht die Ideen. An seinem Schreibtisch lagen Zeitungen und Zeitschriften herum und er fing ganz intuitiv an, darauf herumzukritzeln. Daraus entstanden seine ersten visuellen Gedichte. Er bearbeitete vorhandene Zeitungsartikel mit einem schwarzen Marker und formte daraus neue, eigene visuelle Gedichte. In 2010 veröffentlichte er dann sein erstes Buch "Newspaper Blackout"**, das Blackout Poems aus verschiedenen Zeitungen enthält.


Die Idee, aus bestehenden Texten neue Inhalte zu erschaffen, hat jedoch tiefere Wurzeln in der Kunstgeschichte. Die sogenannte Cut-Up-Collage-Technik, bei der Texte oder Wörter neu zusammengesetzt werden, wurde bereits in den 1920er Jahren verwendet. Die Cut-Up-Collage-Technik wurde im Dadaismus  folgendermaßen genutzt: Papierstücke aus verschiedenen Quellen wurden zu einem ganz neuen Werk zusammengesetzt und das oft auf eine Weise, die an und für sich keinen Sinn ergab. Gerne durfte dabei der Zufall entscheiden und ja, sie ließen damit die Kunst im Grunde sich selbst erschaffen. Ganz im Sinne der Zufälligkeit und des Zufalls – Dadaismus eben.


Blackout Poetry ist damit im Grunde eine moderne Interpretation dieser künstlerischen Tradition.

Austin Kleon beschreibt Blackout Poetry als eine Form der Appropriation Art – die Kunst, sich bestehendes Material anzueignen und etwas Neues daraus zu schaffen.


Du tust dich noch schwer mit dem Gedanken, das Werk eines anderen Künstlers mit dem schwarzen Stift zu Leibe zu rücken?


Glaube mir, damit bist du nicht allein. In meinen Schreibkursen hatte ich auch schon Teilnehmer:innen, die sich damit erstmal nicht so wohl fühlten. Versuche es so zu sehen, wie Austin Kleon: Du zerstörst nichts, sondern erschaffst neue Kunstwerke.  Probiere es einfach mal aus! Mit großer Wahrscheinlichkeit findest du ganz schnell Gefallen daran. Für den Einstieg kannst du es ja einfach mal so machen, wie ich. Nimm dir zum Beispiel einen alten Briefumschlag mit Werbung darauf und gestalte daraus ein erstes Visuelles Gedicht. Das geht im Grund mit allem, worauf du geschriebene Worte findest. Zum Beispiel auch Tageszeitungen, Zigarettenschachteln oder Getränkedosen.


Visuelle Poesie ist  eine kreative und einfache Methode, die heute weltweit von vielen Schreibbegeisterten, Künstler:innen und Lehrpersonen verwendet wird. Einfach mal machen, könnte ja gut werden!


Es folgt nun eine kleine Blackout Poetry Anleitung. Weiterlesen und inspirieren lassen.

Blackout Poetry Anleitung: Schritt für Schritt zu deinem ersten Visuellen Gedicht

Du hast nun Lust darauf bekommen, dich an deinem ersten Visuellen Gedicht zu versuchen? Ich verrate dir, was du für Blackout Poetry brauchst. Zunächst hier eine kleine Materialliste mit Anregungen und Tipps aus meinem Alltag als zertifizierte Schreibpädagogin:


Materialliste für Blackout Poetry:


  • Alte Buchseiten, Zeitungen oder Magazinartikel (eigentlich alles, worauf du Text findest)

    Du kannst dir natürlich auch eine beliebige Buchseite kopieren. So habe ich es gerne für Schreibkurse gemacht und alle Kursteilnehmer:innen an dem gleichen Text arbeiten lassen. Es ist nämlich absolut faszinierend, welche unterschiedlichen Werke aus ein und derselben Buchseite entstehen dürfen.


  • Ein dicker Marker** (oder jeder andere Stift)

    Ich arbeite gerne mit der ecoline von Edding**, weil die Stifte nachfüllbar sind und mit  geruchsarmer Tinte ohne Zusatz von Xylol/Toluol arbeiten. Bei Blackout Poetry arbeitet man sehr intensiv mit den Farben und es kann schnell zu Geruchsbelästigung kommen, wenn du den falschen Stift verwendest

  • Bleistift und Radiergummi zum Vorzeichnen (optional)

    Bleistift lässt sich super wegradieren, wenn dir doch noch ein anderer Geistesblitz kommt. Dieses Vorgehen hat sich definitiv bewährt. Denn es kann schonmal mehrere Anläufe brauchen, bis sich die passenden Worte finden und es wäre doch schade, wenn deine Seite endgültig geschwärzt wäre, bevor du wirklich glücklich mit deinem Werk bist.

  • Bunte Stifte** oder Aquarellfarben** für künstlerische Effekte (optional)

    Die Stifte von Faber-Castell** erzeugen herrlich leuchtende Farbergebnisse. Ausprobiert und für wundervoll befunden!
    Doch ganz egal, ob du mit Lineal und schwarzem Marker Zeilen streichst, die gesamte Seite schwärzt und nur einzelne Worte stehen lässt oder ganze Gemälde mit Mustern, Farben und Zeichnungen gestaltest. Jede Blackout Poetry ist einzigartig und ein Kunstwerk. Lasse deiner Kreativität freien Lauf.



Material

Blackout Poetry – Schwarzmalerei mit Suchtfaktor

Mir ist Blackout Poetry zum ersten Mal während meiner Ausbildung zur Schreibpädagogin über den Weg gelaufen und wirklich, diese Kreativtechnik hat mich ganz besonders in ihren Bann gezogen. Seither durften Visuelle Gedichte meinen Schreibkursen oft einen Besuch abstatten und bekamen nicht nur von mir, sondern auch von den begeisterten Kursteilnehmer:innen tosenden Applaus. Einmal damit angefangen, kannst du nicht mehr damit aufhören.

Wenn du einmal begonnen hast, Visuelle Gedichte zu erschaffen, dann siehst du plötzlich überall das Potenzial für weitere Blackout Poetry Werke. Selbst wenn es nur eine bedruckte Papiertüte vom Modeladen nebenan ist. Also, was meinst du? Gibst du Blackout Poetry eine Chance? Probierst du es mal aus?

Kathy Golinski, Schreibpädagogin, schaut lächelnd in die Kamera


Hey! Ich bin Kathy, deine Schreibpädagogin mit 🤍


Hast du Lust auf weitere Kreativimpulse für deinen Alltag? Dann melde dich jetzt ganz unkompliziert zur digitalen Brieffreundschaft an und du erhältst regelmäßig Schreibimpulse, Kreativitätsübungen und andere Alltagsinspirationen direkt in dein Postfach. Kostet dich keinen Cent.


Trag dich jetzt hier zum Newsletter ein und ich sende dir als Begrüßungsgeschenk meinen Leitfaden mit 

3 Kreativitätsübungen, die dich sofort kreativ machen.


Ich freue mich auf dich!


** Dies ist ein Affiliate Link, ich erhalte also eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst. Du hast dadurch keinerlei Nachteile. Ich lasse dich hier an meinen Erfahrungen teilhaben, die Produkte und Bücher habe ich selbst gekauft, gelesen, ausprobiert und für gut befunden.

15. Januar 2025
Valentinstag mal anders: 7 inspirierende Selbstliebe-Übungen, die dir guttun und deine Seele berühren. Perfekt für einen kreativen und achtsamen Tag nur für dich!
Grafik mit Konfetti im Hintergrund. Darüber eine Girlande mit den Worten Happy New Year.
von Katharina Golinski 5. Dezember 2024
Silvester mit Kindern feiern kann unglaublich lustig sein – besonders, wenn du kreative Silvester Aktivitäten für den Silvesterabend einplanst. Ich habe dir hier meine allerliebste Silvester Aktivität mitgebracht. Viel Spaß und frohes Neues!
Alter Teppich, darauf Buchstaben aus Holz, die das Wort Schreibwerktstatt bilden.
von Katharina Golinski 10. Oktober 2024
Hast du schon einmal an einer Schreibwerkstatt, Textwerkstatt oder einem Schreibworkshop teilgenommen? Egal, ob online oder live vor Ort - so ein Schreibkurs ist eine wertvolle Erfahrung für jeden Schreibfan. Ich verrate dir, warum du unbedingt einmal eine Schreibwerkstatt besuchen solltest und habe dir außerdem eine absolute Herzensempfehlung mitgebracht. Lies jetzt rein und erfahre mehr.
Schreibmaschine auf einem Schreibtisch und darüber die Frage: Bist du die geborene Schreibpädagogin?
von Katharina Golinski 25. September 2024
Du überlegst, ob die Ausbildung zur Schreibpädagogin etwas für dich ist? Dann mache jetzt den Selbsttest für 0 EUR und finde heraus, ob in dir die geborene Schreibpädagogin steckt.
von Katharina Golinski 12. September 2024
Freue dich auf Kreativitätsübungen, die du bestimmt noch nicht kennst! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kreativitätsübung, die deine Kreativität innerhalb von 30 Sekunden steigert! Klingt gut? Dann lies hier weiter.
Kind sitzt an der Schreibmaschinen und fördert seine Kreativität.
von Katharina Golinski 2. September 2024
Kreativität bei Kindern fördern: Dein Kind kommt hoch kreativ auf diese Welt und es ist deine Aufgabe dafür zu sorgen, dass es auch so bleibt. Mit diesem Fahrplan für euren Alltag gelingt es dir spielend leicht.
Worterblühen der Schreibkurs für Kreatives Schreiben, eine Schreibmaschine mit Blumen
von Katharina Golinski 18. Juli 2024
Erfahre hier die 3 Dinge, die ein guter Schreibkurs unbedingt braucht. Im Frühjahr 2023 durfte ich meinen allerersten Schreibkurs als frisch ausgebildete Schreibpädagogin geben. Ich hatte mit vielem gerechnet, aber nicht damit. Jetzt reinlesen!
Schreibpädagogik Ausbildung in Großbuchstaben auf Teppich mit Trockenblumen
von Kathy Golinski 9. Oktober 2022
Seit meiner Entscheidung für die Schreibpädagogik Ausbildung sind nun schon einige Monate vergangen. Was kann ich also jetzt sagen, nachdem die Hälfte der Ausbildung zur Schreibpädagogin hinter mir liegt? Hier erfährst du mehr dazu.
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera und blickt auf die Steilküste von Portugal.
von Katharina Golinski 28. Dezember 2021
Ende 2019 wurde uns alles zu viel. Zu viel Zeug, zu viel Haushalt, zu viel "Zuviel". Wir trafen gemeinsam eine Entscheidung – eine Entscheidung für uns und gegen das Hamsterrad, in dem wir uns langsam, aber sicher zu Grunde strampelten. Wie diese Entscheidung unser Leben veränderte, erfährst du hier.
Show More
Share by: